
Öffnungszeiten können wg. der Corona Krise abweichen, rufen Sie ggf. vorher an. Es gelten die Anweisungen der Behörden!
Treffer in diesen Stadtteilen gefunden:
Sehschule
Einige Krankheiten können nicht nur die betroffenen Teile des Körpers beeinträchtigen, sondern auch übergreifend andere Körperteile beeinflussen. So kann beispielweise ein Schlaganfall den Ausfall des Gesichtsfeldes verursachen. Somit sind vor allem die Augen betroffen, was sich in Sehbeschwerden äußert. Diese Art von Schaden kann in der Regel nicht komplett behoben werden, dafür kann es aber trainiert werden. Wie beim Rehabilitationstraining nach einem Kreuzbandriss, können auch die Augen wieder trainiert werden. Dafür gibt es sogenannte Sehschulen, die sich mit dem rehabilitativen Sehtraining bei belastungsbedingten Sehbeschwerden beschäftigen. Dazu gehören vor allem Augenmuskelfunktionsstörungen, Doppelbilder, Gesichtsfeldausfälle und Sehstörungen als Folge von Erkrankungen.
Ursachen für Sehstörungen
In einigen Fällen gibt es Krankheiten, die dafür sorgen, dass der Patient nach und nach erblindet. Aber es gibt auch andere Ursachen für eine Erblindung oder Sehstörung. Die häufigsten sind Schlaganfälle, Tumore, Hirnverletzungen, Durchblutungsstörungen oder neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose. All diese Erkrankungen können das Leben erheblich beeinträchtigen, daher wird ein Besuch der Sehschule unvermeidlich. Dort wird das Trainingsprogramm individuell auf die Krankheit des Patienten angepasst, sodass individuelle Ziele und Fortschritte erreicht werden. Es gibt eine besondere Behandlung, die bei Augenmuskel-Funktionsstörungen, wie beispielsweise Schielen, zum Einsatz kommt. Die sogenannten Prismenbrillen filtern das Licht so, dass beidäugiges Sehen möglich wird. Manchmal wird eine derartige Brille auch als präventatives Mittel eingesetzt, damit der Patient nicht operiert werden muss.
Sehschulen in Dortmund
Der Begriff der Sehschule gilt heutzutage als veraltet, jedoch benutzen ihn noch viele. Das Fachwort für eine Sehschule ist Orthoptik. In Dortmund gibt es mehrere Augenzentren, die auch eine Sehschule anbieten. Dort untersucht ein Orthoptist den Patienten und teste ihn auf die Zusammenarbeit und Beweglichkeit der Augen. Anschließend wird eine Diagnose gestellt, sodass die Behandlung in der eigenen Sehschule erfolgen kann. Jedoch kann man einige Sehschwächen präventativ behandeln, indem man regelmäßig zu einer Untersuchung geht und Unregelmäßigkeiten bemerkt. Gerade bei Kindern ist dies wichtig, da in dem Alter gewissen Sehschwächen noch entgegengewirkt werden kann.