Zindel
Zindel
Augustastr. 11
65189 Wiesbaden ‐ Südost
Telefon: | (06 11) 8 90 18 87 |
Fax: | (06 11) 8 90 18 84 |
E-Mail: | anwalt@zindel-arbeitsrech.de |
http://zindel-arbeitsrecht.de |
Öffnungszeiten
Mo.-Fr. | 8:00 - 18:00 |
Wegen der Corona Krise können die hier gezeigten Öffnungszeiten abweichen. Bitte rufen Sie uns vorher an! Herzlichen Dank!
Parkplätze:
vorhanden
Karte
Infos - Stichworte - Beschreibungen
- Abfindung • Abmahnung • Abwerbung • Aktienoptionen • Ältere Arbeitnehmer • Altersgrenze • Altersrente • Altersteilzeit • Änderungskündigung • Änderungsvorbehalte • Annahmeverzug • Anspruch • Anspruch auf Arbeitszeiterhöhung • Anspruch auf Teilzeit • Anwesenheitsprämie • Anzeigepflichten Arbeitgeber • Anzeigepflichten Arbeitnehmer • Arbeitgeber • Arbeitgeberdarlehen • Arbeitgeberhaftung • Arbeitgeberzuschuss • Arbeitnehmer • Arbeitnehmerähnliche Personen • Arbeitnehmerähnliche Selbstständige • Arbeitnehmerdarlehen • Arbeitnehmererfindung • Arbeitnehmerhaftung • Arbeitnehmerüberlassung • Arbeitsbereitschaft • Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen • Arbeitsbescheinigung • Arbeitsbeschreibung • Arbeitsentgelt • Arbeitskampf • Arbeitskleidung • Arbeitslosengeld • Arbeitslosenversicherung • Arbeitspapiere • Arbeitspflicht • Arbeitsplatzbeschreibung • Arbeitsrecht, FA f • Arbeitsschutz • Arbeitssicherheit • Arbeitsunfall • Arbeitsvertrag • Arbeitsverweigerung • Arbeitszeit • Arbeitszeitmodelle • Aufhebungsvertrag • Aufrechnung Arbeitsentgelt • Aufsichtsrat • Aufwandsentschädigung • Aufwendungsersatz • Ausbilder • Auslösung • Ausschlussfrist • Außerordentliche Kündigung • Außertarifliche Angestellte • Befristetes Arbeitsverhältnis • Beihilfeleistungen • Beitragsbemessungsgrenze • Bereitschaftsdienst • Berufsausbildung • Berufskrankheit • Beschäftigung • Beschäftigungsgesellschaft • Betrieb • Betriebliche Altersversorgung • Betriebliche Übung • Betriebsänderung • Betriebsbedingte Kündigung • Betriebsrat • Betriebsratsfreistellung • Betriebsratskosten • Betriebsversammlung • Bildschirmarbeitsplatz • Bruttolohnlisten • Datenschutz • Dienstreise • Dienstwagen • Diskriminierung • Eingruppierung • Einigungsstelle • Einmalzahlung • Einsichtsrecht in Personalakte • Elterngeld • Elternzeit • Freie Mitarbeit • Geringfügige Beschäftigung • Gesamtbetriebsrat • Geschäftsführer • Gleichbehandlung • Günstigkeitsprinzip • Handelsvertreter • Insolvenz des Arbeitgebers • Insolvenz des Arbeitnehmers • Interressenausgleich • Jahresarbeitsentgelt • Kontrolle des Arbeitnehmers • Konzernarbeitsverhältnis • Konzernbetriebsrat • Krankenbehadlung • Krankengeld • Krankengeldzuschuss • Krankenversicherungsbeiträge • Kündigung • Kündigungsfristen • Kündigungsschutz • Kündigung vor Dienstantritt • Kur • Kurzarbeit • Leiharbeitnehmer • Leistungsbestimmung • Leistungsorientierte Vergütung • leitender Angestellter • Lohnlisten • Massenentlassung • Medizinischer Dienst • Meinungsfreiheit • Meldepflicht • Mindestentgelt • Minijob • Mitarbeiterbeteiligung • Mitbestimmung in personellen/wirtschaftlichen/sozialen Angelegenheiten • Mobbing • Mutterschaftsgeld • Mutterschutz • Nachtarbeit • Nachteilsausgleich • Nebentätigkeit • Nettolohnvereinbarung • Nichtraucherschutz • Pausenregelung • Personalakte • Personalinformationssystem • Personalplanung • Personenbedingte Kündigung • Persönlichkeitsrecht • Pflegezeit • Praktikanten • Probearbeitsverhältnis • Prokurist • Provision • Ruhen des Arbeitsverhältnisses • Saisonarbeit • Scheinselbständigkeit • Schwerbehindertenvertretung • Schwerbehinderung • Sonn-/Feiertagsarbeit • Sozialplan • Sperrzeit • Stellenbeschreibung • Stellensuche • Tarifvertrag • Teilzeitbecshäftigung • Telearbeit • Tendenzbetrieb • Treuepflicht • Überstunden • Umgruppierung • Umschulung • Urlaubsabgeltungsanspruch • Urlaubsanspruch • Urlaubsgeld • Urlaubsgrundsätze • Verdachtskündigung • Vergleich • Vergütung • verhaltensbedingte Kündigung • Verjährung • Versetzung • Vertragsbruch • Vertragsstrafe • Vertrauensleute • Verwirkung • Verzicht • Wahlanfechtung • Weiterbeschäftigungsanspruch • Wettbewerbsverbot • Wiedereinstellungsanspruch • Zeugnis • Betriebsverfassungsrecht