
Öffnungszeiten können wg. der Corona Krise abweichen, rufen Sie ggf. vorher an. Es gelten die Anweisungen der Behörden!
Treffer in diesen Stadtteilen gefunden:
- Altstadt (36)
- Blücherplatz (16)
- Brunswik (20)
- Damperhof (21)
- Düsternbrook (5)
- Elmschenhagen-Süd (1)
- Exerzierplatz (21)
- Friedrichsort (1)
- Gaarden-Ost (9)
- Gaarden-Süd (4)
- Hassee (7)
- Holtenau (4)
- Kronsburg (1)
- Mettenhof (2)
- Moorsee (1)
- Neumühlen-Diet.Dorf (7)
- Pries (2)
- Ravensberg (10)
- Russee (3)
- Schilksee (2)
- Schreventeich (13)
- Suchsdorf (3)
- Südfriedhof (63)
- Vorstadt (37)
- Wellingdorf (3)
- Wellsee (2)
- Wik (7)
Rechtsanwälte in Kiel
Den Beruf des Rechtsanwalts, wie wir ihn heute kennen, entstand erst im 19. Jahrhundert. Dort gab es einige Rechtsreformen, die den Beruf grundlegend änderten. Ab diesem Zeitpunkt entwickelten sich langsam die Spezialisierungen der Rechtsanwälte, die auch heute noch bekannt sind. Zu den wichtigsten Spezialisierungen zählen das Arbeitsrecht, das Familienrecht, das Sozialrecht, das Verkehrsrecht, das Strafrecht, das Erbrecht und das Versicherungsrecht. In Kiel gibt es über 300 Rechtsanwälte, die Sie beraten und vertreten wollen. Allerdings ist die parteiliche Interessenvertretung zu beachten. Das bedeutet, dass der Rechtsanwalt jemanden nur vertreten darf, wenn er nicht vorher die Gegenseite vertreten hat.
Der Fachanwalt
Der Rechtsanwalt zählt zusammen mit den Patentanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Notaren zu den sogenannten rechts- und wirtschaftsberatenden freien Berufen. Das bedeutet, dass es sich um einen selbstständig ausgeübten Beruf handelt, der weder der Gewerbeordnung noch der Gewerbesteuer unterliegt. Die Anwälte schließen sich in den meisten Fällen zu einer Fachanwaltschaft zusammen. Der Titel des Fachanwalts wird wird von den örtlichen Rechtsanwaltskammern verliehen. Der Titel des Fachanwalts bedeutet, dass der Rechtsanwalt auf einem bestimmten Gebiet besondere theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen nachweist. Diese Kenntnisse gehen erheblich über das Wissen hinaus, das in der Ausbildung und vermittelt wird.
Die Kernwerte der Anwälte
Rechtsanwälte müssen über die folgenden vier Kernkompetenzen verfügen: Unabhängigkeit, Verschwiegenheit, Kompetenz und Loyalität. Zunächst bezieht sich die Unabhägigkeit auf den Staat, denn dies zählte als besonders wichtige Neuerung, die aus den Rechtsreformen im 19. Jahrhundert hervorging. Seitdem zählen sie also nicht mehr als Staatsdiener, sondern sind lediglich ihren Mandanten verpflichtet. Diese Verpflichtung bedeutet auch, dass die Anwälte eine Schweigepflicht haben. Über alles, was er im Zusammenhang zu seinem Auftrag erfährt, muss der Anwalt schweigen. Wenn ein Anwalt gegen diese Schweigepflicht verstößt, kann dies beträchtliche strafrechtliche Konsequenzen mit sich ziehen. Natürlich müssen Rechtsanwälte über eine gewissen Kompetenz verfügen, die sie mit dem Studium und der parktischen Ausbildung erwerben. Aber wenn sie dann berufstätig sind, müssen sie sich weiterhin regelmäßig fortbilden. Schlussendlich ist die Loyalität der wichtigste Kernwert der Anwälte. Sie müssen vor Gericht alles tun, was im Interesse der Mandanten liegt.
Warum zum Rechtsanwalt?
Das Recht und die Gesetze sind kompliziert, daher sucht man lieber einen Anwalt auf, um vor bösen Überraschungen bewahrt zu werden. Der Rechtsanwalt prüft Ihre Verträge und berät sie bei der Durchsetzung Ihrer Interessen. Ein Rechtsanwalt sorgt aber auch dafür, dass teure und langwierige Gerichtsverfahren verhindert werden, indem er Streit vermeidet und eventuell einen Vergleich findet. Anwälte geben Ihnen also in jeder Angelegenheit eine Sicherheit, daher empfiehlt es sich, immer einen guten Anwalt als Berater zu haben. In Kiel gibt es natürlich zahlreiche Anwälte, daher orientieren Sie sich an den Fachanwälten aus Kiel. Diese weisen noch mehr Erfahrung und Kenntnisse auf, als andere Anwälte.