Untersuchung, Tierarzt, Hund, Allergie, Test, Medikamente
© moodboard/Adobe Stock



 

Allergietest für Hunde in Kellinghusen: Wenn das Immunsystem verrückt spielt

Ein Ratgeber mit Unterstützung der Tierarztpraxis vor Ort

Liebe Hundefreunde in Kellinghusen und Umgebung, hat Euer Vierbeiner häufig Hautprobleme, Verdauungsbeschwerden oder andere diffuse Symptome? Dann könnte eine Allergie dahinterstecken. Allergien sind bei Hunden leider keine Seltenheit und können den Fellnasen ganz schön zu schaffen machen. Umso wichtiger ist es, die Ursachen frühzeitig abzuklären und gezielt zu behandeln. Dieser Artikel erklärt Euch, was Ihr über Allergien bei Hunden wissen müsst und wie ein spezieller Allergietest dabei helfen kann, den Übeltäter zu identifizieren.

Was ist eine Allergie überhaupt?

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose Stoffe, sogenannte Allergene. Das können Pollen, Hausstaub, Futtermittel oder andere Substanzen sein. Während ein gesundes Immunsystem diese Stoffe toleriert, stuft das Immunsystem von Allergikern sie fälschlicherweise als gefährlich ein und reagiert mit einer Abwehrreaktion. Dabei werden vermehrt Botenstoffe wie Histamin ausgeschüttet, was zu den typischen Symptomen führt.

Welche Symptome deuten auf eine Allergie hin?

Die Allergie-Symptome bei Hunden sind vielfältig und können individuell sehr unterschiedlich ausfallen. Häufig zeigen sich Beschwerden an der Haut, wie Juckreiz, Rötungen, Entzündungen oder kahle Stellen im Fell. Auch wiederkehrende Ohrenentzündungen können ein Hinweis sein. Manche Hunde leiden unter Magen-Darm-Problemen wie Durchfall oder Erbrechen. Seltener treten Symptome an den Atemwegen wie Husten, Schnupfen oder Atemnot auf.
Wenn Ihr solche Anzeichen bei Eurem Hund beobachtet, solltet Ihr unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Denn je früher eine Allergie erkannt und behandelt wird, desto besser lässt sie sich in den Griff bekommen. Und auch andere Ursachen wie Infektionen oder Parasiten müssen ausgeschlossen werden.

Welche Allergieformen gibt es beim Hund?

Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten von Allergien beim Hund:

  • Umweltallergien (Atopien):
    Hier reagiert das Immunsystem auf Stoffe aus der Umgebung wie Pollen, Gräser, Schimmelpilze oder Hausstaubmilben. Die Allergie macht sich meist durch Juckreiz und Hautprobleme bemerkbar.

  • Futtermittelallergien:
    In diesem Fall ist ein Bestandteil des Futters der Auslöser, oft eine bestimmte Proteinquelle wie Rind, Huhn oder Soja. Neben Hautproblemen stehen hier oft Magen-Darm-Beschwerden im Vordergrund.

  • Flohspeichelallergie:
    Manche Hunde reagieren allergisch auf den Speichel von Flöhen. Schon wenige Flohstiche können starken Juckreiz und entzündliche Hautveränderungen hervorrufen.

Nicht immer lässt sich die Art der Allergie auf Anhieb klären. Hier kann ein Allergietest wertvolle Hinweise liefern.

Untersuchung, Tierarzt, Hund, Allergie, Test, Medikamente
© Andrii Lysenko/Adobe Stock

Wie funktioniert ein Allergietest beim Hund?

Um herauszufinden, auf welche Stoffe Euer Hund allergisch reagiert, gibt es spezielle Allergietests. Der gängigste ist der Bluttest, bei dem im Labor nach Antikörpern gegen bestimmte Allergene gesucht wird. Dafür wird Eurem Hund eine kleine Blutprobe entnommen, was völlig schmerzfrei ist.
Eine andere Methode ist der Intradermaltest, bei dem verdünnte Allergenlösungen unter die Haut gespritzt werden. Reagiert die Haut an der Stelle mit einer Rötung oder Schwellung, deutet das auf eine Allergie hin. Dieser Test ist aufwendiger und wird meist in Narkose durchgeführt.
Welcher Test für Euren Hund geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Euer Tierarzt wird Euch beraten und gemeinsam mit Euch die beste Option wählen.

Was passiert nach dem Allergietest?

Hat der Allergietest die Allergene identifiziert, geht es an die Behandlung. Die wichtigste Maßnahme ist die konsequente Allergen-Vermeidung. Bei einer Umweltallergie kann das bedeuten, den Kontakt zu Pollen oder Gräsern zu minimieren und die Wohnung möglichst staubfrei zu halten. Bei einer Futtermittelallergie muss die Ernährung umgestellt werden, oft auf ein spezielles Hypoallergen-Futter.
Unterstützend kommen Medikamente zum Einsatz, die die Symptome lindern. Das können Antihistaminika sein, die die Ausschüttung von Histamin hemmen, oder entzündungshemmende Mittel wie Kortison. Bei starkem Juckreiz helfen auch spezielle Shampoos oder Sprays.
Langfristig kann eine Hyposensibilisierung Erfolg bringen. Dabei wird dem Hund in steigender Dosis das Allergen gespritzt, um das Immunsystem daran zu gewöhnen. Diese Therapie erstreckt sich über mehrere Monate bis Jahre und erfordert viel Geduld. Doch bei vielen Hunden führt sie zu einer deutlichen Besserung der Allergie.

Allergietest in Kellinghusen: Hier seid Ihr in guten Händen

Wenn Ihr in Kellinghusen oder Umgebung nach einem kompetenten Ansprechpartner für den Allergietest bei Eurem Hund sucht, seid Ihr in unserer Tierarztpraxis genau richtig. Unser erfahrenes Team um Dr. Müller und Dr. Schneider hat sich auf die Diagnose und Behandlung von Allergien spezialisiert. Wir nehmen uns Zeit für eine ausführliche Anamnese und finden mithilfe modernster Testverfahren zuverlässig heraus, was Euren Liebling plagt.
Dabei setzen wir auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Denn oft spielen auch andere Faktoren wie Stress, Übergewicht oder Vorerkrankungen eine Rolle. All das berücksichtigen wir bei der Erstellung eines individuellen Therapieplans. Neben der medizinischen Behandlung ist uns auch die Aufklärung und Beratung der Besitzer wichtig. Wir erklären Euch genau, wie Ihr Eurem Hund im Alltag helfen und akute Schübe vermeiden könnt.
Übrigens: Allergietests werden von den meisten Tierkrankenversicherungen übernommen. Falls Ihr eine Versicherung habt, bringt bitte Eure Unterlagen zum Termin mit. Wir kümmern uns dann um die Abrechnung.

Untersuchung, Tierarzt, Hund, Allergie, Test, Medikamente
© pressmaster/Adobe Stock

Häufige Fragen zum Allergietest

Zum Abschluss noch ein paar Antworten auf Fragen, die uns in der Praxis oft gestellt werden:

  • Ab welchem Alter ist ein Allergietest sinnvoll?
    Grundsätzlich können Allergien in jedem Alter auftreten. Häufig zeigen sich erste Symptome aber schon im ersten Lebensjahr. Spätestens wenn Euer junger Hund wiederholt Hautprobleme oder Magen-Darm-Beschwerden hat, ist ein Allergietest ratsam.

  • Wie zuverlässig ist der Allergietest?
    Kein Allergietest ist zu 100 Prozent zuverlässig. Es kann vorkommen, dass ein Allergen übersehen wird oder ein falsch-positives Ergebnis auftritt. Darum ist die klinische Erfahrung des Tierarztes bei der Interpretation so wichtig. In den meisten Fällen liefert der Test aber wertvolle Hinweise und erleichtert die gezielte Behandlung enorm.

  • Wie lange dauert es, bis die Allergie unter Kontrolle ist?
    Das kommt ganz auf die Art und Schwere der Allergie an. Bei konsequenter Allergen-Vermeidung und medikamentöser Behandlung bessern sich die akuten Symptome oft schon innerhalb weniger Tage. Bis sich die Haut vollständig erholt hat, können aber einige Wochen vergehen. Und auch danach ist oft eine lebenslange Therapie nötig, um die Allergie in Schach zu halten.

  • Was kann ich selbst tun, um meinem allergischen Hund zu helfen?
    Ihr als Besitzer spielt eine wichtige Rolle! Achtet auf eine konsequente Vermeidung der Allergieauslöser, soweit das möglich ist. Haltet die Wohnung sauber und staubfrei, verwendet bei Futtermittelallergie ausschließlich das verordnete Diätfutter. Unterstützt die Haut Eures Hundes mit pflegenden Shampoos und Lotionen. Und gebt Eurem Liebling viel Ruhe und Zuwendung – denn Stress kann Allergien zusätzlich verschlimmern.

Unser Fazit

Allergien sind zwar lästig, aber in den meisten Fällen gut behandelbar. Mit einem Allergietest finden wir zuverlässig die Ursache und können gezielt dagegen vorgehen. Scheut Euch also nicht, Eurem Hund diese Untersuchung zu gönnen, wenn er unter entsprechenden Symptomen leidet. Wir sind sicher: Mit der richtigen Therapie und Eurer liebevollen Unterstützung steht einem unbeschwerten Hundeleben bald nichts mehr im Wege!
Habt Ihr noch Fragen zu Allergien oder möchtet einen Termin für einen Allergietest vereinbaren? Dann ruft uns einfach an oder schreibt uns eine E-Mail. Wir freuen uns darauf, Euch und Eure Fellnase kennenzulernen!

Kontaktiere bitte für weitere Informationen:
gewusst-wo GmbH & Co. KG
info@gewusst-wo.de

Zugeordnete Rubriken: Ratgeber

Weitere Themen

Top-Ratgeber