Erbrecht, Text, Textmaker, Schrift, Wichtig, Markiert
© kwarner/Adobe Stock



 

Erbrecht in Ahaus – Wissenswertes zur Testamentsgestaltung und Nachlassregelung

Ein Ratgeber mit Unterstützung der Anwälte in Ahaus

Der Tod eines nahestehenden Menschen ist immer mit Trauer und Schmerz verbunden. Doch neben der emotionalen Belastung stehen die Hinterbliebenen oft auch vor einer Vielzahl an rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Erbrecht, das die Verteilung des Nachlasses regelt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Erbrechts in Ahaus und zeigt auf, wie du durch eine vorausschauende Planung für klare Verhältnisse sorgen kannst.

Die gesetzliche Erbfolge – wer erbt, wenn es kein Testament gibt?

Liegt keine letztwillige Verfügung des Verstorbenen vor, greift die gesetzliche Erbfolge. Diese ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und legt fest, in welcher Reihenfolge die Angehörigen erben. Dabei wird zwischen verschiedenen Ordnungen unterschieden:

  • Erben erster Ordnung sind die Kinder des Verstorbenen sowie deren Nachkommen.
  • Die zweite Ordnung bilden die Eltern des Erblassers und deren Nachkommen, also Geschwister, Nichten und Neffen.
  • In der dritten Ordnung erben die Großeltern und deren Nachkommen.
  • Erben vierter Ordnung sind Urgroßeltern und entferntere Verwandte.

Der überlebende Ehegatte oder eingetragene Lebenspartner ist nicht Teil dieser Ordnungen, sondern erbt neben den Verwandten. Wie hoch sein Erbteil ausfällt, hängt davon ab, in welcher Ordnung Verwandte vorhanden sind und ob Gütertrennung oder Zugewinngemeinschaft bestanden.

Sind weder ein Testament noch gesetzliche Erben vorhanden, fällt der Nachlass an den Staat – genauer gesagt an das Bundesland, in dem der Erblasser zuletzt gewohnt hat. In Ahaus wäre dies also das Land Nordrhein-Westfalen.

Mit einem Testament selbst über den Nachlass bestimmen

Möchtest du abweichend von der gesetzlichen Erbfolge regeln, wer was aus deinem Nachlass erhalten soll, kannst du dies in einem Testament festlegen. Das Testament ist eine einseitige, formgebundene Willenserklärung, die du jederzeit widerrufen oder ändern kannst, solange du geschäftsfähig bist.

Für ein wirksames Testament gibt es zwei Möglichkeiten: Du kannst es entweder eigenhändig handschriftlich verfassen und unterschreiben oder es notariell beurkunden lassen. Ein maschinell erstelltes Testament ist nur gültig, wenn es notariell beurkundet wurde.

In deinem Testament kannst du einen oder mehrere Erben einsetzen und genau bestimmen, wer welche Vermögensgegenstände oder Geldbeträge erhalten soll. Du kannst auch Auflagen oder Bedingungen festlegen, an die der Erwerb des Erbes geknüpft ist. Eine weitere Möglichkeit ist die Einsetzung von Vermächtnisnehmern, die keine Erben sind, sondern nur einzelne Gegenstände aus dem Nachlass erhalten.

Zu beachten ist, dass bestimmte Personen einen Pflichtteilsanspruch haben, der nicht durch Testament entzogen werden kann. Dazu gehören Kinder, Enkel und Eltern des Verstorbenen sowie der Ehegatte bzw. eingetragene Lebenspartner. Ihr Pflichtanteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.

Bei der Erstellung des Testaments ist es ratsam, sich von einem im Erbrecht spezialisierten Anwalt oder Notar beraten zu lassen. So stellst du sicher, dass dein letzter Wille klar und rechtssicher formuliert ist und auch tatsächlich durchgesetzt werden kann. Die erbrechtliche Beratung beinhaltet unter anderem die Prüfung der Testierfähigkeit, die Berechnung der Pflichtteile und die Erörterung steuerlicher Aspekte.

Letzter Wille, Testament, Stift, Erbe
© Gehkah/Adobe Stock

Gemeinsam vorsorgen mit einem Erbvertrag

Eine weitere Möglichkeit, den Nachlass verbindlich zu regeln, ist der Erbvertrag. Im Gegensatz zum Testament handelt es sich hierbei um einen zweiseitigen Vertrag, den du mit einer oder mehreren Personen schließt. Darin verpflichtest du dich, den Vertragspartner als Erben einzusetzen oder ihm ein Vermächtnis zuzuwenden.

Der Erbvertrag bietet sich vor allem für Ehegatten und Lebenspartner an, die sich gegenseitig absichern möchten. Aber auch Alleinstehende können auf diesem Weg eine Person ihrer Wahl begünstigen und gleichzeitig sicherstellen, dass sie im Alter oder im Pflegefall versorgt sind.

Ein Erbvertrag muss immer notariell beurkundet werden. Er kann nur im gegenseitigen Einvernehmen oder aus den im Vertrag festgelegten Gründen aufgehoben werden. Eine einseitige Änderung oder ein Widerruf sind nicht möglich.

Wie auch beim Testament gilt es, die Pflichtteilsansprüche der gesetzlichen Erben zu berücksichtigen. Ein erfahrener Anwalt für Erbrecht in Ahaus kann dich auch hier umfassend beraten und gemeinsam mit dir die für deine persönliche Situation passende Lösung finden.

Nachlassregelung und Testamentsvollstreckung – was ist zu tun?

Nach dem Tod müssen die Erben tätig werden, um den Nachlass zu regeln. Dazu gehört zunächst die Sicherung des Nachlasses, also etwa die Kündigung von Verträgen, die Sicherstellung von Wertgegenständen und die Information von Banken und Versicherungen.

Anschließend muss der Nachlass geordnet und verteilt werden. Dazu ist es erforderlich, sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu ermitteln und ein Nachlassverzeichnis zu erstellen. Auf dieser Grundlage kann dann die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft erfolgen, bei der jeder Miterbe seinen Anteil am Nachlass erhält.

Gibt es ein notarielles Testament, ist dieses durch das Nachlassgericht zu eröffnen. Das Gericht informiert die Erben und stellt ihnen eine beglaubigte Abschrift des Testaments zur Verfügung. Bei einem eigenhändigen Testament muss der Besitzer des Testaments dieses beim Nachlassgericht abliefern, das dann die Eröffnung vornimmt.

Ist im Testament ein Testamentsvollstrecker benannt, übernimmt dieser die Abwicklung des Nachlasses. Er ist dafür verantwortlich, den Nachlass zu sichern, die Erben zu ermitteln, ein Nachlassverzeichnis zu erstellen und den letzten Willen des Erblassers zu vollziehen.

Die Tätigkeit als Testamentsvollstrecker ist oft zeitaufwendig und erfordert juristischen Sachverstand. Nicht selten kommt es auch zu Streitigkeiten mit den Erben, etwa wenn diese mit der Verteilung des Nachlasses nicht einverstanden sind. Um solche Konflikte zu vermeiden und die ordnungsgemäße Abwicklung sicherzustellen, empfiehlt es sich, einen fachkundigen Dritten wie etwa einen Rechtsanwalt oder Notar als Testamentsvollstrecker einzusetzen.

Recht, Anwalt, Paragraph, Gesetz, Richter
© Sebastian Duda/Adobe Stock

Streit ums Erbe – was tun bei Erbauseinandersetzungen?

Leider kommt es bei Erbschaften nicht selten zu Streitigkeiten zwischen den Beteiligten. Häufige Streitpunkte sind die Auslegung des Testaments, die Verteilung des Nachlasses oder Pflichtteilsansprüche. In solchen Fällen ist eine juristische Beratung und Vertretung unerlässlich, um die eigenen Rechte durchzusetzen und eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Zunächst wird der Anwalt versuchen, eine außergerichtliche Einigung zwischen den Parteien zu erzielen. Ist dies nicht möglich, muss die Entscheidung im Rahmen eines Zivilprozesses durch das Gericht herbeigeführt werden.

Je komplexer die Vermögensverhältnisse und je höher die Zahl der Erben, desto schwieriger gestaltet sich in der Regel die Erbauseinandersetzung. Um langwierige und kostspielige Streitigkeiten zu vermeiden, ist es ratsam, bereits zu Lebzeiten durch ein eindeutiges Testament oder einen Erbvertrag für klare Verhältnisse zu sorgen.

Doch auch wenn es bereits "brennt", muss eine Eskalation nicht sein: Durch eine professionelle Mediation lassen sich oft auch festgefahrene Konflikte lösen und für alle Beteiligten akzeptable Kompromisse finden. Hier fungiert ein neutraler Dritter als Vermittler zwischen den Parteien und unterstützt diese dabei, selbst eine Lösung zu entwickeln. Gerade bei emotionalen Familienstreitigkeiten kann eine Mediation helfen, verhärtete Fronten aufzubrechen und das Erbe einvernehmlich zu regeln.

Fazit: Vorsorge durch Testament und Erbvertrag

Das Erbrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet mit vielen Fallstricken. Wer zu Lebzeiten nichts unternimmt, riskiert, dass der Nachlass nicht seinen Wünschen entsprechend verteilt wird und es zu Streit unter den Erben kommt. Durch ein Testament oder einen Erbvertrag kannst du selbst bestimmen, was mit deinem Vermögen nach dem Tod geschehen soll und so für klare Verhältnisse sorgen.

Dabei solltest du nicht nur die Verteilung der Vermögenswerte regeln, sondern auch an die Umsetzung denken, etwa durch die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers. Auch Verfügungen zu Beerdigung, Grabpflege oder Haustieren können in einem Testament getroffen werden.

Je früher du dich mit dem Thema auseinandersetzt, desto mehr Gestaltungsmöglichkeiten hast du. Eine erbrechtliche Beratung durch einen spezialisierten Anwalt oder Notar hilft dir, die für dich passende Lösung zu finden und rechtssicher umzusetzen. So schaffst du nicht nur Klarheit für dich selbst, sondern entlastest auch deine Angehörigen im Trauerfall.

Scheue dich nicht, das Thema Erbschaft frühzeitig anzusprechen und offen mit deinen Lieben zu diskutieren. Denn Vorsorge ist letztlich eine Form der Fürsorge – damit dein letzter Wille auch wirklich in deinem Sinne umgesetzt wird und Streit unter den Erben gar nicht erst aufkommt.

Erbrecht, Anwalt, Vertrag, Stempel
© Proxima Studio/Adobe Stock

Erbrechtsberatung in Ahaus – deine Ansprechpartner vor Ort

Du möchtest ein Testament errichten oder einen Erbvertrag schließen? Benötigst du Unterstützung bei der Nachlassabwicklung oder Testamentsvollstreckung? Oder gibt es Streit um das Erbe und du brauchst anwaltlichen Beistand? In Ahaus findest du kompetente Ansprechpartner, die dich in allen erbrechtlichen Angelegenheiten beraten und vertreten.

Fachanwälte für Erbrecht verfügen über eine besondere theoretische und praktische Expertise in diesem Rechtsgebiet. Sie können dich umfassend zu Gestaltungsmöglichkeiten von Verfügungen von Todes wegen beraten und diese rechtssicher für dich umsetzen. Im Erbfall unterstützen sie dich bei der Nachlassabwicklung, etwa bei der Ausschlagung oder Annahme der Erbschaft, der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft oder der Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen.

Auch die Notarinnen und Notare in Ahaus sind wichtige Ansprechpartner in Erbsachen. Sie beurkunden Testamente und Erbverträge und sorgen dafür, dass diese formgültig errichtet werden. Nach dem Erbfall eröffnen Sie testamentarische Verfügungen und Erbverträge und informieren Gerichte, Erben und Behörden. Auch die notarielle Vermittlung bei Erbstreitigkeiten gehört zu ihrem Aufgabenbereich.

Nicht zuletzt können auch steuerliche Fragen bei der Abwicklung eines Nachlasses bedeutsam sein, etwa wenn es um die Bewertung von Immobilien oder Unternehmensbeteiligungen geht. Hier empfiehlt sich die Hinzuziehung eines Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers, der mit den erbschaftssteuerlichen Regelungen vertraut ist.

Deine Ansprechpartner für Erbrecht in Ahaus bieten dir eine umfassende und kompetente Beratung und Unterstützung, damit du für dich und deine Lieben die besten Entscheidungen treffen kannst. Scheue dich nicht, frühzeitig auf sie zuzugehen und deine Fragen und Anliegen mit ihnen zu besprechen. Denn eine vorausschauende Regelung deines Nachlasses ist ein wertvolles Geschenk an dich selbst und deine Angehörigen.

Kontaktiere bitte:

gewusst-wo GmbH & Co. KG

info@gsst-wo.deewu

Zugeordnete Rubriken: Ratgeber